Was sind Beginen?
Was sind Beginen?
Beginen gibt es seit mehr als 900 Jahren. Diese spirituelle
Frauengemeinschaft verbreitete sich über die Jahrhunderte innerhalb
Europas und verkörperte verschiedenste Lebensmodelle. Sie schaffte
in einer von Männern dominierten Welt einen Rahmen der freien
Entfaltung für spirituelle Entwicklung, die es sonst für Frauen in der
Zeit nicht gab. Sie waren angesehen, da sie als wohltätige
Kraft in Städten und Gemeinden Arbeiten der Pflege, Betreuung,
Sterbebegleitung, Seelsorge, Heilkunde und mehr übernahmen. Aber auch im
Handwerk traten sie selbstbewusst auf, sodass sich eine
wunderbare weiblich-spirituelle und gleichzeitig zutiefst praktische
Lebensart herausbilden konnte. Sie wohnten zusammen in Höfen, meistens
in Kirchennähe, und blieben unverheiratet. Man konnte
jederzeit diesen freien Ordensstand verlassen, war also in jeder
Hinsicht ungebunden und frei für eine individuelle Entwicklung. Im 13.
Jahrhundert dann begannen die Schwierigkeiten mit der
Kirche, und am Ende wurden die Beginen verfolgt, teilweise verbrannt
oder zwangsweise in kirchlichen Orden untergebracht. Dass sich diese
Bewegung bis heute gehalten hat, grenzt an ein Wunder.
Doch wollen wir nicht verheimlichen, dass sie beinahe ausgerottet
wurde und nur dank des Einsatzes unzähliger Frauen und neuzeitlicher
Beginenaktivitäten (Gründungen von Beginenhöfen und
kreativen Frauenorganisationen) in die Neuzeit gerettet und
wiederbelebt werden konnte.
Weitere hochinteressante Schriften und Recherchen finden Sie unten auf dieser Seite.
Der Beginenhof Nordhastedt
Der spirituelle Grundstein des Beginenhofes Nordhastedt wurde bereits im Jahr 1994 mit der Gründung von Phoenix-Netzwerk gelegt.
Wenn alte, beinahe vergessene spirituelle Wege auf eine moderne
spirituelle Initiative wie das Phoenix-Netzwerk treffen, können
unglaubliche Synergien entstehen! So erging es uns, als wir durch
einen intuitiven Hinweis auf die Beginen stießen. Das war im Jahr
2011 und führte in Folge zu vielen umwälzenden Ereignissen und
Veränderungen.
Als sich im Dezember 2018 die Gelegenheit bot, in Nordhastedt einen
eigenen Beginenhof zu eröffnen, ergriffen wir die Chance. Nun wurde
konkret, was wir uns schon immer gewünscht hatten.
Was wir wollen und anbieten
Wir leben in inniger Freundschaft mit Gott und bringen das
bestmöglich zum Ausdruck. Das eigene Leben umzuwandeln in einen „Tempel
Gottes“, und die Lebensqualität zu erhöhen durch Liebe zu
spirituellen Geboten, moralischen Werten und klarer Ausrichtung auf
das Ziel der spirituellen Befreiung, ist uns sehr wichtig. Wir durften
in den vergangenen 30 Jahren erkennen, dass diese
Ausrichtung ein wirkungsvoller Schutz ist vor ungewollten Einflüssen
und Kräften, denen man auf dieser Welt ausgesetzt ist und die das Leben
bestimmen, ob man es will oder nicht.
Dieses in verschiedenen Formen und Angeboten zum Ausdruck zu bringen, ist unser langfristiges Ziel.
Beginenforschung - Texte und Downloads
Nachfolgend finden sich umfangreiche Recherchen und
Schriften zum Beginenwesen, von Uta-Maria Freckmann recherchiert und
zusammengestellt. Die Links verweisen in der Regel auf andere
Seiten oder sind PDF-Downloads.
Die Bezeichnung "Begine" tauchte bereits im Jahre 1209 in Köln auf. Was sind Beginen und was zeichnet sie aus? Eine Zusammenfassung kann man auf Wikipedia finden.
Die
Beginenbewegung - Frauenversorgungswerk, Minnemystik und Ketzerverfolgung
Lesenswerter Text von Ruth M. Hirschberg über die Beginen (von 2003)
Beginen in Augsburg und
Umgebung
Hier wird die Stiftung einzelner Höfe beschrieben, die Geldgeber,
Förderer und Gegner der Beginen benannt. Beginen wurden auch manchmal
"Seelfrauen" genannt.
Beginen in Spanien
Beginen gab es in ganz Europa, Sie hießen dann zum Beispiel
Terrestres. Ein interessanter Artikel aus dem Netz über die Beginen in
Barcelona.
Ein lesenswerter Text zu den Beginen (in deutscher Sprache) in der niederländischen Zeitschrift Stichting Newa.
Ein Beginenkonvent in Hamburg, im späten Mittelalter.
Husvrouwen, Mägde, Beginen.. Auch in einem Hamburger Geschichtsbuch tauchen die Beginen auf...
Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen der Uni Hamburg zu den Beginen
Die Mystik der Beginen - ein interessanter Text zur Mystik einzelner bekannter Beginen und ihrer Lebensweise.
Ein Leseauszug aus einem Aufsatz über Beginen und berühmte Kirchenfrauen.
Beginenhöfe von Gabriele Witt.
Umfangreiche Text-Recherche über die Beginen mit Quellenhinweisen.
Ein alter Beginenhof in Leuven
Der größte bekannte Beginenhof ist in Leuven, Belgien. Heute ist er
eine Attraktion für Touristen, wird aber auch anders vielfältig genutzt.
Gegründet wurde er im 13. Jahrhundert. Während der
Blütezeit im 17. Jahrhundert wohnten dort ca. 360 Beginen! Eine
informative Seite mit beeindruckender 360 Grad Bildwanderung ist hier zu sehen!
Die Recherche von Leta Böhringer ordnet den Beginen eine spirituelle Aufgabe zu; sie sollten keineswegs vorrangig als Pflegekräfte in Spitälern betrachtet werden. So geht aus diversen Quellen hervor, dass sie eingesetzt wurden als spirituelle Frauen, die im Auftrag Gebete verrichteten, sich für das Wohl der Umgebung einsetzten und bei der Sterbe-Begleitung eine wichtige Rolle spielten. Die Aufgaben der Frauen änderten sich zudem in späteren Jahrhunderten (ab dem 14.), als die Inquisition und Zünfte begannen zu reglementieren und ihnen die Lebensgrundlagen durch Verbote entzogen. Dadurch verarmten sie mehr und mehr. Für die Errichtung von Krankenhäusern setzten sie allerdings zur damaligen Zeit (ca. ab dem 11. Jahrhundert) wichtige Impulse.
Am Beispiel der Stadt Esslingen: Urkundlich erwähnte Auseinandersetzungen mit Beginen und Erbrechts-Angelegenheiten im Mittelalter. Nach Überlieferungen lebten Beginen gemeinsam in Konventen, die von den reichen adligen Beginen erworben und mit den weniger bemittelten Schwestern gemeinsam bewohnt wurden. Oder es gab Schenkungen aus der Bevölkerung; im Gegenzug versorgten die Beginen dafür Kranke und standen bei Sterbefällen mit Gebeten und Fürsorge bei.
Wer sich für die Schriften der Mystikerin und Begine Mechthild von Magdeburg interessiert, kann hier eine Leseprobe einsehen aus ihrem Buch "Das fließende Licht der Gottheit".
Weibliche Mystik - mitten im Leben
Ein sehr informativer Artikel! Er fasst zusammen, was bewiesene Tatsachen sind und bringt das Ganze auf den Punkt. Interessant ist, dass der Autor der Rosenkreuzer-Bewegung entstammt, und die Beginen und die Rosenkreuzbewegung in ihren spirituellen Interessen zusammenführt.
Beginen - eine mittelalterliche Frauenbewegung - ein Text von Pia Steinbauer.
Beginen - Eine Frauenbewegung im Mittelalter - Examensarbeit von Tanja Bras.



Im Internet finden sich überraschend viele Filme über das Leben der Beginen. Es lohnt sich, dort einmal selbst nachzuforschen!